ANZEIGE

ANZEIGE

ANZEIGE

Dr. Cord Schlötelburg leitet neuen VDE-Geschäftsbereich Health

Dr. Cord Schlötelburg hat die Leitung von VDE Health (Foto: VDE)
Dr. Cord Schlötelburg hat die Leitung von VDE Health (Foto: VDE)

Der VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. – bündelt seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Gesundheitstechnologien in der neuen Geschäftseinheit VDE Health. Der Verband mit Hauptsitz in Frankfurt am Main hat Dr. Cord Schlötelburg mit der Leitung des neuen Geschäftsbereichs betraut. VDE Health umfasst alle Organisationseinheiten der VDE-Gruppe, die sich mit Gesundheitstechnologien im weiteren und Medizinprodukten im engeren Sinne befassen.

Der 50-jährige Schlötelburg hat Biotechnologie in Berlin studiert und an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, promoviert. Seine berufliche Laufbahn startete er 2002 als Consultant mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Technologiebewertung in der Medizintechnik. 2009 wechselte Schlötelburg zum VDE und zeichnete als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE verantwortlich. 2018 übernahm Schlötelburg die Verantwortung für den Aufbau eines Beratungsangebots rund um die Zulassung und CE-Zertifizierung von Medizinprodukten und Software für Hersteller.

"Der VDE ist seit vielen Jahren eine anerkannte Expertenplattform im Bereich Health. Wir erstellen Studien und vermitteln Wissen in Fachveranstaltungen in der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, erarbeiten Standards und Normen, erbringen Prüf- und Zertifizierungsleistungen und bieten Beratungsdienstleistungen rund um die Zulassung und CE-Zertifizierung von Medizinprodukten und Software", erklärt der neue Leiter. Doch wie alle anderen Technologien auch, veränderten sich Gesundheitstechnologien beständig und ebneten damit den Weg für eine Neuausrichtung. "Die VDE Gruppe beschäftigt an über 60 Standorten rund 2000 Mitarbeiter und dieses weltweit. Hinzu kommt das Netzwerk aus ehrenamtlichen Experten. Meine Aufgabe ist es, diese Expertise zusammenzuführen, innovative Gesundheitstechnologien voranzubringen und einen Mehrwert für die Wirtschaft zu bieten", erläutert Schlötelburg.


Ziel sei es, dass medizintechnische Innovationen schneller zu den Patienten kommen. "Der technologische Fortschritt führt im Wechselspiel mit medizinischem Bedarf zu neuen Produkten und Dienstleistungen. Gleichzeitig nehmen seit vielen Jahren die regulatorischen Anforderungen zu", so Schlötelburg. Aus einem Medizingerät müsse zunächst ein zugelassenes und erstattungsfähiges Medizinprodukt werden, damit Patientinnen und Patienten davon profitieren können. "Regulierung ist das beherrschende Thema der Medizintechnikbranche. Wir dürfen aber nicht den Fehler machen, Regulierung als den einzigen innovationsbestimmenden Faktor zu betrachten. Letztlich sind technologische und medizinische Innovationen entscheidend, vor allem auf internationalen Märkten", betont Schlötelburg.

zurück

Anna Jäger 21.07.2020

 
 

PremiumPartner
Top-Dienstleister für Gesundheitsmarken

Profitieren Sie von Profis für Ihre Kommunikation!

































































































































































































































































Printausgabe

Dental Marketing

01/2024

Best Practice Showroom

'Healthcare Marketing'-Kreativranking

Das 'Healthcare Marketing'-Kreativranking kürt die kreativsten Werbeagenturen der Gesundheitsbranche. Die Rangliste basiert auf gewonnenen Awards von nationalen und internationalen Wettbewerben. Mehr...

Weitere Webseiten